Lean Hospital

Die Gesundheitsbranche steht vor zahlreichen Herausforderungen, darunter steigende Kosten, knapper werdende Ressourcen und immer komplexere Vorschriften. Diese Herausforderungen können sich negativ auf die Patientenzufriedenheit und die Qualität der Versorgung auswirken. Der Lean-Hospital-Ansatz bietet eine Lösung, um diese Herausforderungen zu bewältigen und eine patientenorientierte, effiziente Gesundheitsversorgung zu gewährleisten.

Was ist ein Lean Hospital?

Dieser Ansatz überträgt die Prinzipien der schlanken Fertigung, die sich auf die Verbesserung von Produktion und Lieferketten konzentrieren, auf das Gesundheitswesen. Diese Prinzipien konzentrieren sich auf die Vermeidung von Abfall, die Verbesserung von Prozessabläufen und die Förderung des Mitarbeiterengagements. Diese Praktiken können Kosten und Ressourcenverbrauch senken und gleichzeitig die Patientenzufriedenheit und die Qualität der Versorgung verbessern.

Vorteile eines Lean Hospital

Der Lean-Hospital-Ansatz bietet im Gesundheitswesen viele Vorteile und sorgt für ein besseres Erlebnis sowohl für Patienten als auch für medizinisches Fachpersonal. Zu diesen Vorteilen gehören unter anderem:

Patientenzufriedenheit:

  • Kürzere Wartezeiten: Diese Apps verkürzen die Wartezeiten erheblich, da die Patienten weniger Zeit mit der Terminvereinbarung, der Registrierung, den Tests und der Entlassung verbringen müssen.
  • Verbesserte Terminvereinbarungssysteme: Dieser Ansatz optimiert die Terminvereinbarungssysteme und erleichtert Patienten die Terminplanung und -verwaltung. Dies hilft Patienten, Termine einzuhalten und reduziert die Zahl der Terminabsagen.
  • Stärkere Patientenbeteiligung: Bei diesem Ansatz werden die Patienten stärker in die Behandlungspläne und Entscheidungen eingebunden, was ihnen mehr Verantwortung für ihre Gesundheit und eine stärkere Therapietreue verleiht.

Pflegequalität:

  • Weniger Fehler und Verschwendung: Dieser Ansatz verbessert die Patientensicherheit und die Qualität der Versorgung erheblich, indem Fehler und Verschwendung vermieden werden, wodurch das Risiko von Komplikationen durch medizinische Fehler und unnötige Eingriffe verringert wird.
  • Verbesserte Kommunikation und Koordination: Ein schlankes Krankenhaus verbessert die Kommunikation und Koordination zwischen den medizinischen Fachkräften, was zu einer besseren Patientenversorgung führt. Dies reduziert Verzögerungen, Fehler und Missverständnisse.
  • Verbesserte Patientensicherheit: Dieser Ansatz konzentriert sich auf die Patientensicherheit und bietet den Patienten eine sicherere Umgebung, wodurch das Risiko von Infektionen und anderen Komplikationen verringert wird.

Kosten senken:

  • Optimierte Ressourcennutzung: Ein schlankes Krankenhaus hilft Krankenhäusern, Kosten zu senken, indem es die Ressourcennutzung optimiert, was wiederum unnötige Lagerbestände und Materialverschwendung reduziert.
  • Weniger unnötige Tests und Verfahren: Dieser Ansatz senkt die Krankenhauskosten erheblich, indem unnötige Tests und Verfahren reduziert werden, und trägt so dazu bei, die Gesundheitsversorgung erschwinglicher zu machen.
  • Reduzierte Lagerbestände: Dieser Ansatz hilft Krankenhäusern, die Lagerkosten durch Optimierung der Lagerbestände zu senken.

Erhöhte Produktivität:

  • Optimierte Prozesse: Dieser Ansatz rationalisiert alle Prozesse im Krankenhaus, sodass Patienten und medizinisches Fachpersonal schneller und effizienter arbeiten können und Wartezeiten und Verzögerungen reduziert werden.
  • Verkürzte Wartezeiten: Das schlanke Krankenhaus reduziert die Wartezeiten erheblich, da die Patienten weniger Zeit in der Notaufnahme, den Sprechzimmern und anderen Abteilungen verbringen müssen.
  • Höheres Engagement der Mitarbeiter: Dieser Ansatz steigert das Engagement und die Motivation der Mitarbeiter, indem er sie in Prozessverbesserungen einbezieht, was zu einem besseren Arbeitsumfeld und höherer Produktivität führt.

Dieser Ansatz ist im Gesundheitswesen ein wirksames Instrument zur Kostensenkung bei gleichzeitiger Verbesserung der Patientenzufriedenheit, der Pflegequalität und der Effizienz.

Technologieeinsatz in einem Lean Hospital

Technologie kann ein wirksames Instrument zur Verbesserung der Effektivität und Effizienz schlanker Krankenhausabläufe sein. Technologien wie Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT), elektronische Patientenakten (EHR), Patientenüberwachungssysteme und robotergestützte Chirurgie können dazu beitragen, die Ziele schlanker Krankenhäuser zu erreichen.

Schlanke Krankenhauspraktiken

Der Lean-Hospital-Ansatz nutzt verschiedene Methoden, um Verschwendung zu vermeiden, Prozesse zu optimieren und das Engagement der Mitarbeiter im Gesundheitswesen zu fördern. Diese Methoden erstrecken sich über alle Abteilungen und Geschäftsprozesse des Krankenhauses und bieten jeweils individuelle Vorteile.

Zu den gängigsten Lean-Krankenhauspraktiken gehören:

  • Wertstromanalyse: Dient der Visualisierung aller Schritte von der Patientenaufnahme bis zur Entlassung und der Identifizierung von Verschwendung. So können Sie Prozesse optimieren, indem Sie unnötige Schritte und Verzögerungen identifizieren.
  • 5S: Diese Methode sorgt dafür, dass der Arbeitsplatz organisiert, sauber und sicher bleibt. 5S trägt dazu bei, Fehler und Unfälle zu vermeiden, indem es Ordnung und Disziplin am Arbeitsplatz aufrechterhält.
  • Kaizen: Eine japanische Philosophie, die für kontinuierliche Verbesserung steht. Kaizen ermutigt Mitarbeiter auf allen Ebenen, Prozesse kontinuierlich zu verbessern, was im Laufe der Zeit durch kleine, kontinuierliche Verbesserungen zu erheblichen Verbesserungen führt.
  • Poka Yoke: Dies ist eine Methode zur Fehlervermeidung. Ziel von Poka Yoke ist es, Fehler auf Null zu reduzieren, indem potenzielle Fehlersituationen identifiziert und entsprechende Vorkehrungen getroffen werden.
  • Visuelles Management: Einsatz visueller Hilfsmittel zur Vermittlung von Informationen und Anweisungen am Arbeitsplatz. Visuelles Management erleichtert die Kommunikation und Koordination, indem es komplexe Informationen einfach und verständlich darstellt.
  • Standardisierung: Die Standardisierung von Geschäftsprozessen und -verfahren sorgt für Stabilität und Konsistenz.
  • Leistungsmessung: Sammeln und Analysieren von Daten zur kontinuierlichen Verbesserung.
  • Mitarbeiterschulung: Schulung der Mitarbeiter zu Lean-Prinzipien und -Praktiken.
  • Lean Leadership: Bereitstellung von Führung zur Etablierung und Aufrechterhaltung einer schlanken Krankenhauskultur.

Die erfolgreiche Umsetzung dieser Praktiken erfordert die Beteiligung und Unterstützung aller Mitarbeiter. Daher ist die Förderung und Aufrechterhaltung einer schlanken Krankenhauskultur von entscheidender Bedeutung. Eine schlanke Krankenhauskultur beinhaltet die Schaffung eines Umfelds, das kontinuierliches Lernen und Verbesserung ermöglicht, die Befähigung der Mitarbeiter fördert und sie ermutigt, Risiken einzugehen, ohne Angst vor Fehlern zu haben.

Als Lean-Modell bieten wir unsere Expertise an, um Gesundheitsorganisationen bei der erfolgreichen Umsetzung dieser Praktiken zu unterstützen. Unsere erfahrenen Berater bieten Schulungen und Beratung zu Lean-Prinzipien und -Praktiken an und unterstützen Krankenhäuser beim Aufbau und der Aufrechterhaltung einer Lean-Krankenhauskultur.

Möchten Sie Informationen zum Lean Hospital erhalten?

Füllen Sie das Formular aus und wir informieren Sie. Sie werden in Kürze von unserem Lean Model-Kundenbetreuer informiert.

Lütfen gerekli alanları doldurunuz.
Lütfen gerekli alanları doldurunuz.
yalin-logo.png
En öncelikli hedefi, Yalın dönüşüm danışmanlığına daha farklı bir bakış açısı kazandırmak üzerine, İş dünyasının tüm sektörlerinde, yalın dönüşüm ve operasyonel mükemmellik uygulamalarını stratejik öncelikler ve hedeflerle buluşturarak doğru çözümlere hızlı ulaşım için rehberlik etmektir.

Karlıktepe Mah,Fahri Korutürk Cad.

No:25/7,34870 Kartal / İSTANBUL

E-Posta
info@yalinmodel.com

Telefon
+90 532 652 57 99

qr.png