APQP-Schulung

Auf dem zunehmend wettbewerbsorientierten globalen Markt müssen Unternehmen die Kundenzufriedenheit sicherstellen, um zu überleben und erfolgreich zu sein. Die Sicherstellung der Kundenzufriedenheit ist entscheidend dafür, dass neue Produkte die Kundenerwartungen erfüllen und in der gewünschten Qualität hergestellt werden.  APQP-Schulungen  zielen darauf ab, die Kenntnisse und Fähigkeiten der Teilnehmer zu erweitern, indem sie ihnen beibringen, Kontrollpläne zu erstellen und umzusetzen, sicherzustellen, dass Produkte die Kundenerwartungen und -anforderungen erfüllen und pünktlich und zu minimalen Kosten geliefert werden.

Um sicherzustellen, dass neue Produkte die Kundenerwartungen erfüllen und in der gewünschten Qualität hergestellt werden, müssen Unternehmen den APQP-Ansatz (Advanced Product Quality Planning) anwenden. APQP ist ein Ansatz zur Planung, Umsetzung und Kontrolle der Qualität während der Entwicklung und Markteinführung eines neuen Produkts.

Implementierung der Advanced Product Quality Planning (APQP)

APQP ist ein dynamischer Prozess, der aus einer Vorplanungsphase und fünf parallelen Phasen besteht. Einmal initiiert, ist der Prozess nie abgeschlossen und läuft in der Regel im Plan-Do-Check-Act-Zyklus (PDCA) ab. Dieser Zyklus ist ein von W. Edwards Deming propagierter Qualitätsmanagement-Ansatz. Jede Phase ist auf analytische Werkzeuge und Techniken zur Risikoerkennung abgestimmt. Ziel von APQP ist es, späte Fehler in der Produkt- und Prozessentwicklung zu verhindern.

APQP-Schulung, Schulung zum Lean-Modell

Abschnitte von APQP

Teil 1: Vorplanung – Der APQP-Prozess beginnt mit Annahmen, Konzepten und Hintergrundinformationen. In dieser Phase werden Bereiche identifiziert, in denen signifikante Änderungen zu erwarten sind. Dabei werden Bibliothekswissen und Standardarbeitspraktiken genutzt. Die Ergebnisse dieses Abschnitts dienen der Einleitung von Teil 1, der Planungs- und Definitionsphase.

Teil 2: Planung und Definition –   Dieser Teil konzentriert sich auf die Verknüpfung von Kundenerwartungen, -wünschen und -bedürfnissen mit den Anforderungen. Die Entwicklung des Plans legt die zu erbringenden Leistungen fest, um eine zufriedenstellende Produktqualität sicherzustellen. Die Ressourcenplanung umfasst Prozess- und Produktannahmen. Zusätzlich wird eine Liste der wichtigsten Design- und Zuverlässigkeitsziele erstellt.

Teil 3: Produktdesign und -entwicklung – In dieser Phase stehen Produktdesign und -entwicklung im Mittelpunkt. Die Designprüfung umfasst die Verfeinerung von Geometrie, Designspezifikationen, Toleranzen und Sonderfunktionen. Die Designvalidierung durch Prototypen und Tests ist ein wichtiger Bestandteil dieser Phase.

Kapitel 4: Prozessdesign und -entwicklung – Der Schwerpunkt dieses Kapitels liegt auf der Erforschung der Fertigungstechniken und Messmethoden, die zur Umsetzung der Vision des Konstrukteurs in die Realität eingesetzt werden. Prozessflussdiagramme, Prozess-FMEA und die Kontrollplanmethodik sind nur einige der in dieser Phase verwendeten Werkzeuge.

Teil 5: Produkt- und Prozessvalidierung – In dieser Phase werden die Prozessqualität und die Produktionskapazitäten überprüft. Statistische Prozesskontrolle (SPC), Messsystemanalyse (MSA) und Prozessfähigkeitsstudien werden in dieser Phase eingeführt. Der Teilefreigabeprozess (PPAP) wird für die Auslieferung vorbereitet, und die Produktion beginnt nach der Freigabe.

Abschnitt 6: Feedback-Bewertung und Korrekturmaßnahmen – Dieser Abschnitt vermittelt Erkenntnisse aus dem laufenden Produktionsprozess. Er behandelt Themen wie die Reduzierung der RPN, interne und externe Korrekturmaßnahmen, die acht Problemlösungsdisziplinen (8Ds) und die Erfassung relevanter Informationen für die zukünftige Verwendung.

Zweck der APQP-Schulung

APQP-Schulungen unterstützen Unternehmen bei der korrekten Umsetzung des APQP-Ansatzes. Durch diese Schulung erwerben die Teilnehmer Kenntnisse und Fähigkeiten in den folgenden Bereichen während der Entwicklung und Markteinführung neuer Produkte:

  • Grundlagen des APQP-Ansatzes
  • Produktdesign und -entwicklung
  • Produktionsprozesse und Planung
  • Qualitätskontrolle und -sicherung
  • Kundenerwartungen und -management

APQP-Schulungen bieten Unternehmen folgende Vorteile:

  • Es stellt sicher, dass neue Produkte die Erwartungen der Kunden erfüllen und in der gewünschten Qualität hergestellt werden.
  • Es macht den Produktentwicklungs- und Bereitstellungsprozess effizienter.
  • Erhöht die Kundenzufriedenheit.
  • Es reduziert die Kosten.

Ziel der APQP-Schulung ist es, sicherzustellen, dass Unternehmen den APQP-Ansatz korrekt umsetzen, um sicherzustellen, dass neue Produkte die Kundenerwartungen erfüllen und in der gewünschten Qualität hergestellt werden. Dieses Ziel lässt sich anhand der folgenden Unterziele weiter erläutern:

  • Vermittlung der Grundlagen des APQP-Ansatzes: Es ist notwendig, den Teilnehmern beizubringen, was der APQP-Ansatz ist, wie er angewendet wird und welche Vorteile er bietet.
  • Vermittlung des Produktdesign- und -entwicklungsprozesses: Es ist notwendig, den Teilnehmern die Phasen des Produktdesign- und -entwicklungsprozesses, die in diesen Phasen zu berücksichtigenden Punkte und die verwendeten Werkzeuge beizubringen.
  • Vermittlung von Produktionsprozessen und Planung: Es ist notwendig, den Teilnehmern den Prozess der Gestaltung und Planung von Produktionsprozessen, die dabei zu berücksichtigenden Punkte und die verwendeten Werkzeuge beizubringen.
  • Vermittlung von Qualitätskontrolle und -sicherung: Es ist notwendig, den Teilnehmern die Grundlagen der Qualitätskontrolle und -sicherung, Qualitätskontroll- und -sicherungspraktiken und die Anwendung dieser Praktiken beizubringen.
  • Vermittlung von Kundenerwartungen und -management: Den Teilnehmern ist es notwendig, den Prozess des Verstehens und Verwaltens von Kundenerwartungen sowie Methoden zum Sammeln und Verwenden von Kundenfeedback beizubringen.

APQP-Schulungen nutzen verschiedene Methoden, um diese Teilziele zu erreichen. Dazu gehören Präsentationen, Diskussionen, Gruppenarbeit, Fallstudien und praktische Übungen. Darüber hinaus ist diese Schulung ein wichtiges Instrument für Unternehmen, um sicherzustellen, dass neue Produkte die Kundenerwartungen erfüllen und in der gewünschten Qualität produziert werden. Durch diese Schulungen können Unternehmen ihre Produktentwicklungs- und -bereitstellungsprozesse optimieren, die Kundenzufriedenheit steigern und Kosten senken.

Mit der Schulung Advanced Product Quality Planning (APQP) in Kombination mit den Beratungs-, Trainings- und Coaching-Leistungen unseres Unternehmens können Sie die Qualitätsstandards Ihrer Geschäftsprozesse steigern. Diese umfassende Schulung, die auf den Kompetenzbereichen unseres Unternehmens basiert, trägt zum Erfolg Ihres Unternehmens bei.

Mit unseren Beratungsleistungen überprüfen wir Ihre Geschäftsprozesse und identifizieren Verbesserungspotenziale. Unsere Schulungsprogramme stärken Ihre Wettbewerbsposition durch die Erweiterung Ihrer Kenntnisse und Fähigkeiten im Qualitätsmanagement. Darüber hinaus unterstützen wir Sie mit unseren Coaching-Leistungen bei der effektiven Umsetzung der neuen Erkenntnisse und Strategien.

Letztendlich ist die APQP-Schulung der Schlüssel zur qualitätsorientierten Transformation unseres umfassenden Leistungsangebots. Wir unterstützen Sie gerne dabei, den Erfolg Ihrer Geschäftsprozesse zu steigern und sich in der Branche hervorzuheben. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg!

Möchten Sie Informationen zum APQP-Training erhalten?

Füllen Sie das Formular aus und wir informieren Sie. Sie werden in Kürze von unserem Lean Model-Kundenbetreuer informiert.

Lütfen gerekli alanları doldurunuz.
Lütfen gerekli alanları doldurunuz.
yalin-logo.png
En öncelikli hedefi, Yalın dönüşüm danışmanlığına daha farklı bir bakış açısı kazandırmak üzerine, İş dünyasının tüm sektörlerinde, yalın dönüşüm ve operasyonel mükemmellik uygulamalarını stratejik öncelikler ve hedeflerle buluşturarak doğru çözümlere hızlı ulaşım için rehberlik etmektir.

Karlıktepe Mah,Fahri Korutürk Cad.

No:25/7,34870 Kartal / İSTANBUL

E-Posta
info@yalinmodel.com

Telefon
+90 532 652 57 99

qr.png